Trinkwasserbeprobung Merkblatt Rundschreiben (zum Download)
Gemäß Trinkwasserverordnung muss das Trinkwasser frei von Krankheitserregern sein. Die Wasserversorgungsunternehmen stellen sich auf den Standpunkt, dass an der Übergabestelle des Hausanschlusses das Wasser nur eine geringe Anzahl von Legionellen aufweist, sodass diese Anzahl als nicht gesundheitsgefährdend eingestuft werden kann. Hausbesitzer als Betreiber einer Wasserversorgungsanlage dürfen kein Trinkwasser an Mieter abgeben, das mit Krankheitserregern verunreinigt ist. Aus diesem Grund müssen Bedingungen geschaffen werden, mit denen sich die Trinkwasserqualität innerhalb der Gebäudeinstallation sicherstellen lässt.
Verhinderung von Legionellen (ausführliche Information zum weiter lesen)
Was kann gegen Legionellen unternommen werden?
Ab einer Wassertemperatur von über 60°C ist eine Vermehrung der Legionellen praktisch nicht mehr möglich. Eine sichere und mit steigenden Temperaturen zunehmend raschere Abtötung findet allerdings erst oberhalb einer Wassertemperatur von 60°C statt. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Temperatur im Warmwasserspeicher der Heizungsanlage eines Wohnhauses ständig über 60°C gehalten wird.
Folgende Punkte sind für ein ideales Trinkwasserleitungssystem in der Hausinstallation zu beachten:
• Vermeidung von Stagnationen des Trinkwassers im System. Stets für guten Durchfluss sorgen!
• Erwärmung von Kaltwasserleitungen durch Warmwasserleitungen vermeiden: Immer auf gute Isolierung der einzelnen Leitungen achten!
Worauf kann ich selber achten?
Folgende vorbeugende Maßnahmen helfen ebenfalls ein mögliches Risiko durch Legionellen weiter zu verringern:
• Es sollte beim Duschen auf einen harten Wasserstrahl verzichtet werden, so dass sich keine feinen Wassertröpfchen (Wassernebel, Wasserschleier) bilden können.
Falls notwendig, ist der Duschkopf auszutauschen.
• Duschköpfe müssen regelmäßig entkalkt werden.
• Aus den Schläuchen sollte das Wasser nach dem Duschen auslaufen, so dass stehendes Wasser darin vermieden wird.
• Wasser sollte vor Benutzung solange ablaufen, bis auch das Stagnationswasser aus den Rohrleitungen entfernt ist. Die Dusche zeitig vor der Benutzung anstellen.
• Die Temperatur in Warmwasserspeichern darf 60°C nicht unterschreiten. Aber Achtung: Hier besteht akute Verbrühungsgefahr. Die Mischventile an den Duschen müssen deshalb zuverlässig die Wassertemperatur auf weniger als 40°C begrenzen.
Bei längerer Abwesenheit (72Std) sind die Wohnungsabsperrungen zu schließen und nach der Rückkehr erst nach den Wasserhähnen zu öffnen, um die Leitungen wie nachstehend geschildert, zu spülen!
Wichtig: Alle Leitungen regelmäßig durchspülen. Auch in Räumen, die nicht so oft genutzt werden. Als Faustregel gilt: Haben Bewohner einen Wasserhahn drei Tage lang nicht benutzt, sollten sie die abgestandene Flüssigkeit in den Rohren austauschen. Sprich: Den Hahn so lange aufgedreht lassen, bis das Wasser wieder richtig schön heiß aus der Leitung kommt, dann mit langsamer Fließgeschwindigkeit mit heißem Wasser spülen. Wer aus dem Urlaub oder einem langen Wochenende kommt, sollte immer erst ordentlich durchspülen, bevor er sich unter die Dusche stellt.